Kilauea: Lavasee lief über
vor 1 Stunde
Strange finds indeed have been reported by researchers from China, Europe and the USA in the journal "Current Biology": 50 million years ago, there were insects living in East Asia that very much resembled those in Northern Europe. This is what amber, which was found in East China showed, in whose analysis the University of Bonn is currently participating. The fossil resin clumps give evidence of arthropods from more than 80 different families, constituting a unique snapshot of East Asia's insect universe at the time.
Es ist ein merkwürdiger Befund, über den Forscher aus China, Europa und den USA in der Zeitschrift „Current Biology“ berichten: Vor 50 Millionen Jahren lebten im Osten Asiens ganz ähnliche Insekten wie in Nordeuropa. Das zeigen Bernsteinfunde aus Ostchina, die momentan unter Beteiligung der Universität Bonn analysiert werden. In den fossilen Harzbrocken sind Gliederfüßer aus mehr als 80 verschiedenen Familien verewigt. Es ist ein einzigartiger Schnappschuss der damaligen Insektenwelt Ostasiens.
As fishing and the harvesting of metals, gas and oil have expanded deeper and deeper into the ocean, scientists are drawing attention to the services provided by the deep sea, the world’s largest environment. “This is the time to discuss deep-sea stewardship before exploitation is too much farther underway,” says lead-author Andrew Thurber. In a review published today in Biogeosciences, a journal of the European Geosciences Union (EGU), Thurber and colleagues summarise what this habitat provides to humans, and emphasise the need to protect it.
Als jüngstes Produkt seiner online abrufbaren Kartenanwendungen präsentiert das Leibniz-Institut für Länderkunde eine interaktive Deutschlandkarte der Ortsnamen
Eine beeindruckende Videosequenz, begründet auf Fossilien eines 410 Millionen Jahre alten ausgestorbenen Spinnentieres zeigt, wie eines der ersten räuberischen Landtiere damals herumlief. Forscher aus der Universität Manchester (UK) und des Museums für Naturkunde Berlin nutzten sehr gut erhaltene Fossilien aus dem Natural History Museum London um einen Film anzufertigen, der das wahrscheinliche Laufverhalten dieser ausgestorbenen Tiere zeigt. Die Studie wird heute in einem Sonderband des Journal of Paleontology veröffentlicht.
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY gibt ein neues Forschungsmagazin heraus. Das Heft mit dem Titel "femto" informiert allgemeinverständlich über Wissenschaft bei DESY und seinen Partnern an den beiden Standorten Hamburg-Bahrenfeld und Zeuthen bei Berlin. Geplant sind vier Ausgaben pro Jahr, die sich neben aktuellen Forschungsergebnissen jeweils auch einem Schwerpunktthema widmen, in der ersten Ausgabe der Erforschung von Infektionskrankheiten.