Freitag, 30. Dezember 2016
Donnerstag, 29. Dezember 2016
Studie der Freien Universität und der Universität Utrecht zu versteckten Flüsse im Erdinnern
Tief im Erdinnern bilden sich einer Studie der Freien Universität Berlin und der Universität Utrecht zufolge Flusssystemen gleichende Strukturen. Die Geowissenschaftler Prof. Dr. Oliver Plümper von der Universität Utrecht und Prof. Dr. Timm John vom Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität fanden Hinweise, dass Wasser im Erdinneren durch Flusssystem-artige Strukturen fließt und somit die Wasserkreisläufe der Erde in Balance hält. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht. An der Studie beteiligt waren auch Forscherinnen und Forscher der Universität Lausanne und der Universität von Genua.
Labels:
Geodynamik
Die Evolution der starken Arme des Maulwurfs – Hox-Gene leisten entwicklungsbiologischen Beitrag
nternationales Forscherteam publiziert, dass Hox-Gene bei der Entwicklung skelettaler Veränderungen beim grabenden Iberischen Maulwurf mitspielen
Labels:
Evolution
Mittwoch, 28. Dezember 2016
Freitag, 23. Dezember 2016
Dienstag, 20. Dezember 2016
Molekulare Uhr: Alter von Vulkaninsel mit Geckos neu bestimmt
Forscher der Zoologischen Staatssammlung München haben die Besiedlungsgeschichte von Inseln im westlichen Indischen Ozean durch Reptilien untersucht. Durch molekulare Datierung eines Gecko-Stammbaums ("Molekulare Uhr") fanden sie heraus, dass die Vulkaninsel Grand Comoro wahrscheinlich viel älter ist als ihr geologisch bestimmtes Alter. Außerdem stellten sie fest, dass Reptilien ozeanische Inseln viel häufiger besiedelt haben als bisher angenommen wurde und dabei manchmal tausende Kilometer über das Meer gedriftet sind.
Labels:
Biologie,
Geologie,
Vulkanismus
Freitag, 16. Dezember 2016
Versteinerter Wasserfloh - Evolution der Kleinkrebsgruppe Cladocera untersucht
Senckenberg-Wissenschaftler haben die Evolutionsgeschichte von „Wasserflöhen“ untersucht. Die Cladocera-Gruppe steht an der Basis der Nahrungspyramide und spielt daher in Ökosystemen eine wichtige Rolle. Aufgrund der schwierigen Fossilerhaltung ist über die Evolution der Wasserflöhe wenig bekannt. In der kürzlich im Fachjournal „Earth-Science Reviews“ erschienenen Studie präsentiert das Wissenschaftlerteam erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme aller Cladocera-Fossilien in einem ökologischen Kontext. Die Wissenschaftler zeigen, dass sich die Morphologie der Tiere in der Erdgeschichte kaum verändert hat; diese aber dennoch extrem anpassungsfähig sind.
Labels:
Evolution,
Paläontologie
Megabeben fördern Methanaustritte am Meeresboden
Die meisten sehr schweren Erdbeben ereignen sich unterhalb des Meeresbodens. Schon lange wurde vermutet, dass sie dabei Wege für tief im Erdinneren eingeschlossene Gase bis ins Meerwasser bahnen. Mit Beobachtungen vom Maule-Beben in Zentralchile im Jahr 2010, nachträglichen geochemischen Analysen und geophysikalischen Modellierungen konnten Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel diesen Zusammenhang jetzt nachweisen. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe der internationalen Fachzeitschrift Geochemistry, Geophysics, Geosystems erschienen.
Labels:
Erdbeben
Freitag, 9. Dezember 2016
Donnerstag, 8. Dezember 2016
So lassen sich emissionsverfälschte Altersmessungen identifizieren
Radiokarbonmethode bleibt verlässliches Werkzeug, wenn sie durch 13-C-Messungen ergänzt wird
Labels:
Altersbestimmung,
Archäologie
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Bergbau der Zukunft: Alternative und nachhaltige Verfahren zur Gewinnung strategischer Metalle
Heute (30.11.) wurde im Beisein von Stifterin Dr. Erika Krüger und Rektor Prof. Klaus-Dieter Barbknecht im Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie Freiberg ein neuer Versuchsstand zur biologischen Laugung in Betrieb genommen. Erprobt wird, wie mittels mikrobieller Laugung unter realitätsnahen Bedingungen die in der Hightech-Industrie stark nachgefragten Elemente Indium und Germanium aus dem Erzgestein gewonnen werden können. Die neue Technologie verspricht große wirtschaftliche und umweltschutztechnische Vorteile.
Labels:
Bergbau,
Lagerstätten,
Rohstoffe
Eine Warnung von Carl Sagan
"This combustible mix of ignorance and power sooner or later is going to blow up in our faces.". Carl Sagan hatte schon 1996 die Warnzeichen erkannt. Die Ignoranz, ja die oft zu beobachtende (und in jüngerer Zeit sogar wahlentscheidende" "Elitenfeindlichkeit, unter deren Deckmantel sich schlicht Wissenschaftsfeindlichkeit verbirgt, wird uns eines Tages um die Ohren fliegen, wenn wir nicht aufpassen. Dagegen hilft nur Bildung und Wissen. Nur mit umfassender Bildung und Wissen können wir als demokratische, Gesellschaft überleben. Ohne Bildung, mit Ignoranz, werden wir zu Spielbällen von jedem, der sich zur Herrschaft über uns berufen fühlt.
Labels:
Sagan,
Skeptizismus
Abonnieren
Posts (Atom)